Berufseinstieg
Der Übergang vom Studium in den Beruf ist eine wichtige Phase, die viel Energie, Durchhaltevermögen und persönliche Entscheidungen erfordert. Es stellen sich zahlreiche Fragen, deren Beantwortung für den weiteren Verlauf des beruflichen Werdegangs entscheidend sein können. Deshalb lohnt es sich, sich eingehend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
- Wo liegen meine Interessen und welche beruflichen Ziele verfolge ich? Welche Kompetenzen und Erfahrungen bringe ich bereits mit?
- Auf welche Tätigkeitsfelder soll ich mich konzentrieren? Wofür bringe ich die besten Voraussetzungen mit bzw. welche Tätigkeiten werden mir überhaupt zusagen?
- Wie gehe ich vor beim Bewerben? Bewerbe ich mich auf möglichst viele Stellenausschreibungen? Versuche ich es mit Spontanbewerbungen? Wie läuft ein Assessment ab und worauf muss ich achten? Was gehört in ein Bewerbungsdossier und wie kann ich mich positiv darstellen? Welche Fragen werden bei einem Vorstellungsgespräch gestellt und wie kann ich mich gezielt darauf vorbereiten?
Alle Studienabsolvent/innen stellen sich solche und ähnliche Fragen, und Antworten sind nicht immer leicht zu finden. Es gibt viele Ratgeber und Tipps, aber keine unfehlbaren Rezepte. Jede Person muss sich selber positionieren, Schwerpunkte setzen und den eigenen Weg finden für den Übergang ins Berufsleben.
Informationsangebot auf unserer Webseite
Wir gehen auf unserer Website auf folgende Themen und Aspekte des Berufseinstiegs ein:
- Standortbestimmung
- Kompetenzprofil
- Berufs- und Tätigkeitsfelder
- Stellensuche
- Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräch
- Arbeitslosigkeit
Uni Bern
Der Studienführer Uni Bern geht speziell auf den Berufseinstieg mit dem Bachelor ein:
PHBern
Die PHBern begleitet Berufseinsteigende in den ersten zwei Jahren mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten. Diese bauen auf der Grundausbildung auf und unterstützen die Professionalisierung:
Im sog. studienbegleitenden Berufseinstieg (SBBE) absolvieren Studierende des Instituts Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) der PHBern das letzte Studienjahr in zwei Jahren. Die Studierenden sind während vier Semestern an einer Schule angestellt und besuchen parallel Lehrveranstaltungen an der PHBern:
Beratung
Sie können sich bei uns zu einer persönlichen Beratung anmelden. Unsere Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/innen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Berufseinstieg!
Jedes Semester bieten wir zudem Workshops zum Berufseinstieg und zum Vorstellungsgespräch an:
Jeunes@Work bietet jungen Absolvent/innen ein kostenloses Coaching für den Einstieg ins Berufsleben sowie die Möglichkeit zur konkreten Kontaktaufnahme mit Unternehmen und der Teilnahme an einem Assessment: